Kaufmännische Fachkraft im Gesundheitswesen
Lehrgangsbeschreibung
In dieser Weiterbildung im Gesundheitswesen erwerben Sie zunächst kaufmännisches Grundlagenwissen und werden Ihre Kenntnisse im kaufmännischen Schriftverkehr ausbauen und festigen.
In den Modulen Weiterbildung Gesundheitsökonomie lernen Sie, wie Märkte in der Gesundheitswirtschaft funktionieren und wie man sie erfolgreich für die Kundengewinnung nutzt. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie in stets wandelnden Arbeitsumgebungen professionell arbeiten – mit Fokus auf die rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge der Gesundheitsbranche.
In einem abschließenden Praktikum vertiefen Sie das erworbene Wissen und bereiten Ihren Einstieg ins Berufsleben vor.
Tätigkeitsfelder und Arbeitsmarktperspektive
Das Gesundheitswesen ist ein anspruchsvolles und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld, in dem ständig qualifiziertes Personal benötigt wird – vor allem auch im Verwaltungs- und Organisationsbereich. Kaufmännische Fachkräfte im Gesundheitswesen unterstützen bei der Vorbereitung, Organisation und Abwicklung aller Geschäfts- und Leistungsprozesse eines Unternehmens in der Gesundheitsbranche.
Die Einsatzfelder sind vielfältig: Als Fachkraft im Gesundheitswesen sind Sie beispielsweise in Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, medizinischen Laboren oder Arztpraxen tätig. Sie können ebenso bei Krankenversicherungen, im Rettungsdienst oder auch in Altenpflegeheimen bzw. der ambulanten Alten- und Krankenpflege eingesetzt werden.
Inhalt der Weiterbildung Gesundheitswesen
In allen unseren Fachkräfte-Qualifikationen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die einzelnen Bestandteile Ihrer Weiterbildung individuell zusammenzustellen.
Für die Weiterbildung Kaufmännische Fachkraft im Gesundheitswesen sind folgende Module (á 4 Wochen) vorgesehen, die nach Bedarf belegt werden können:
- Kaufmännischer Schriftverkehr
- Büromanagement und Tastschreiben am PC
- Kommunikation, Kooperation und Präsentation
- Gesundheitsökonomie I (Materialwirtschaft, Qualitätsmanagement)
- Gesundheitsökonomie II (Leistungsangebot, Dokumentation)
- Gesundheitsökonomie III (Leistungsabrechnung)
- MS Office I: Word, PowerPoint, Outlook
- MS Office II: Excel, Access
- Praktikum
Die Reihenfolge der Module kann variieren.
Für wen ist diese Weiterbildung?
Vielleicht haben Sie bereits im Gesundheitsbereich gearbeitet? Sie kennen die Tätigkeiten und Prozesse der Branche aus Ihrer täglichen Arbeit und möchten hier nun kaufmännische Aufgaben übernehmen? Ob für die berufliche Umorientierung oder für den Neueinstieg: Wir ergänzen Ihre bisherigen beruflichen Kenntnisse und Erfahrungen durch genau die Qualifizierungsbausteine, die Ihnen den Einstieg in ein kaufmännisches Aufgabengebiet der Gesundheitsbranche ermöglichen.
Finanzielle Förderung
Alle Bildungsangebote der DUT sind TÜV-zertifizierte, geförderte Maßnahmen, d.h. die Finanzierung kann – je nach Voraussetzung – über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur / des Jobcenters oder durch Ihre Rentenversicherung bzw. Berufsgenossenschaft übernommen werden. Ihre Teilnahme als Selbstzahler/-in ist ebenfalls möglich.
Information und persönliche Beratung
Gern beantworten wir Ihre Fragen und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihren Kostenträger. Vereinbaren Sie hierfür einen Termin über den Button "Jetzt anfragen" oder per Telefon: 030 / 88 22 200.
Branche / Thema
Wirtschaft / Büro / Verwaltung, Gesundheitswesen
Unterrichtszeit / Ort
Präsenzunterricht in Vollzeit (8:00-15:00 Uhr), DUT Wirtschaftsfachschule Berlin
Maßnahme-Nr.
955-149-17
Abschluss / Zertifikat
Trägerzertifikat, Teilnahmebescheinigung
Förderung
Bildungsgutschein, Rentenversicherung (Berufliche Rehabilitation), Selbstzahler