Beruf: Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement (IHK)
Kaufleute für Büromanagement sind das organisatorische und verwaltende Herz in Unternehmen. Der modernisierte Beruf des früheren Bürokaufmanns / der Bürokauffrau zählt zu den beliebtesten Ausbildungsberufen in Deutschland und bietet reichhaltige Einstiegschancen in den Arbeitsmarkt.
Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement (IHK)
Seit 2014 werden die Berufe der Bürokaufleute sowie der Kaufleute und Fachangestellten für Bürokommunikation schrittweise durch das neue Berufsbild Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement abgelöst.
Berufsbild

Viel mehr als nur Büroarbeit... Foto: Candy Box Images / iStock
Als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement führen Sie kaufmännisch-verwaltende und organisatorische Tätigkeiten aus. Ihr Aufgabenspektrum ist hierbei äußerst vielfältig: So bearbeiten Sie zum Beispiel den internen und externen Schriftverkehr, planen und kontrollieren Termine, bereiten Meetings vor und organisieren Dienstreisen. Weiterhin unterstützen Sie bei der Einsatzplanung des Personals, Sie entwickeln Präsentationen, kaufen externe Dienstleistungen ein und sind für die Beschaffung von Büromaterial und anderen Materialien zuständig.
Auch im Kontakt mit Kunden kommen Kaufleute für Büromanagement häufig zum Einsatz: in der Betreuung der Kundschaft, beim Abwickeln der Aufträge, beim Schreiben von Rechnungen und Überwachen von Zahlungseingängen.
Mitunter übernehmen Kaufleute für Büromanagement auch Aufgaben im Marketing und Vertrieb, unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit oder werden im Veranstaltungsmanagement sowie in der Personal- und in der Lagerwirtschaft eingesetzt.
Tätigkeitsfelder / Branchen
In folgenden Wirtschaftsbereichen können Sie als Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement (IHK) unter anderem tätig werden:
- Sekretariat und kaufmännische Verwaltung
- Assistenz der Geschäftsführung
- Personalverwaltung
- Rechnungsbearbeitung
- Buchhaltung
- Veranstaltungsmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit / Marketing
Arbeitsmarktperspektive
Die Hauptstadt mit ihren vielen Ministerien, öffentlichen Verwaltungen, Verbänden, Forschungseinrichtungen und Institutionen der Informations- und Kommunikationsbrache bietet ausgezeichnete Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer/-innen, die komplexe kaufmännische Aufgabenstellungen schnell, sicher und selbständig lösen.
Ihre Kompetenzen als Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement sind hier gefragt und eröffnen Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven. So können Sie beispielsweise in der Buchhaltung und Personalverwaltung tätig werden und sind ebenso für organisatorische Büroarbeiten in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen fast jeder Wirtschaftsrichtung einsetzbar.
Je nachdem, in welchem Unternehmen und in welcher Branche Sie Beschäftigung finden, können Sie in Bereichen wie Einkauf und Logistik, Personalverwaltung, Rechnungswesen, Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit tätig werden. Im Arbeitsalltag erstellen Sie dann beispielsweise Belege, kontieren und begleichen Rechnungen oder bearbeiten Vorgänge wie Urlaubs- und Krankmeldungen. Sie können aber auch im Online-Marketing Zuarbeit leisten, z.B. die Unternehmens-Webseite betreuen, die Firmenprofile in sozialen Netzwerken pflegen oder bei Online-Kampagnen mitwirken.
Angebote zur Umschulung und Weiterbildung in Berlin
Weiterqualifizierung nach der Ausbildung oder Umschulung
Das Berufsbild Kaufmann/-frau für Büromanagement bietet gute Perspektiven der beruflichen Weiterbildung. Mit diesem Berufsabschluss können Sie bereits nach 2-jähriger Berufstätigkeit folgende weiterführenden Ausbildungen (mit entsprechenden Gehaltsentwicklungen) anschließen:
- Geprüfte/-r Finanzbuchhalter/-in,
- Personalfachkaufmann/-frau,
- Fachkaufmann/-frau für Marketing,
- Geprüfte/-r Finanzcontroller/-in,
- Fachkaufmann/-frau für Einkauf oder
- Fachkaufmann/-frau für Logistiksysteme.
Haben Sie Fragen?
Möchten Sie mehr zum Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement wissen und Ihren Möglichkeiten, diesen Beruf bei uns zu erlernen?
Gern beantworten wir Ihre Fragen. Vereinbaren Sie hierfür einen Termin über den Button "Jetzt anfragen" oder per Telefon: 030 / 88 22 200.