Einstiegskurs: Buchhaltung für Migranten / Migrantinnen
Lehrgangsbeschreibung
Mit diesem Lehrgang möchten wir Migrantinnen und Migranten den Einstieg in die Weiterbildung zur Buchhaltungsfachkraft erleichtern. In 4 Wochen vermitteln wir Ihnen erste Grundlagen in der Buchhaltung und Sie haben Gelegenheit, Ihre deutschen Sprachkenntnisse mit den wichtigsten Vokabeln in der Buchführung zu erweitern. Ihr Wissen werden Sie in ersten praktischen Übungen anwenden.
Sie kommen aus einem anderen Sprachraum und haben seit Ihrer Ankunft in Deutschland die deutsche Sprache so erlernt, dass Sie im Alltag gut zurechtkommen. Aber die Sprache der Buchhaltung ist eine ganz besondere. Was bedeutet „Rückstellung“ oder „periodengerechte Abgrenzung“? Wenn Sie diese Wörter noch nicht kennen, ist das ganz normal. Genau dafür haben wir unseren Einstiegskurs „Buchhaltung für Migranten / Migrantinnen“ entwickelt
In diesem Kurs führen wir Sie an die Sprache der Buchführung heran. Sie lernen alle Wörter, die Sie für Ihre Tätigkeit in der Buchhaltung benötigen und steigen dabei gleich in die Technik der doppelten Buchführung ein. Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie sehr gut darauf vorbereitet, an unserer klassischen Weiterbildung zur Buchhaltungsfachkraft teilzunehmen.
Für die Teilnahme an diesem 4-wöchigen Modul sollten Sie über Deutschkenntnisse auf Stufe B1 oder besser verfügen.
Inhalte der Fortbildung
(4 Wochen mit 160 U.-Std.)
Grundlagen der betrieblichen Buchhaltung
- Buchhaltung als Teilprozess der betrieblichen Gesamtaufgabe und der gesellschaftlichen Wirtschaftsordnung
- Ziele und Aufgaben der Buchhaltung
- Gesetzliche Vorschriften der Buchhaltung
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Inventur, Inventar Bilanz
Die Buchungsmethodik der doppelten Buchführung
- Einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz
- Eröffnungsbuchungen und Abschlussbuchungen
- Buchungen auf Erfolgskonten
Die Organisation der Buchhaltung
- Die Bücher der Finanzbuchhaltung
- Belegorganisation
- Kontenrahmen
Warenbuchhaltung
- Sach- und Kreditorenkonten
- Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
- Bezugskosten, Gutschriften und Skonti
- Bestandsänderungen
Anlagenbuchhaltung
- Bedeutung und Methoden der Abschreibung
- Buchtechnische Behandlung der Abschreibung
Der Jahresabschluss
- Bedeutung, Bestandteile und Zielsetzung
- Gliederung der Bilanz
- Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
- Bewertung von Bilanzpositionen
- Abgrenzung von Bilanzpositionen
- GuV / Erfolgsrechnung
Unterrichtszeiten & -form
Unterrichtszeiten: Montag - Freitag von 08:00 - 15:00 Uhr
Unterrichtsform: Präsenzunterricht an der DUT Wirtschaftsfachschule (Rankestr. 5/6, 10789 Berlin)
Der Unterricht findet vor Ort statt mit 40 Unterrichtseinheiten pro Woche – montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr.
Wir bieten Ihnen praxisnahen und pädagogisch fundierten Präsenzunterricht, der durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten durchgeführt wird. Die Wissensvermittlung erfolgt anhand aktueller Materialien und unsere Fachkräfte stehen Ihnen persönlich bei Fragen zur Verfügung.
Persönliche Beratung
Gern beantworten wir Ihre Fragen und/oder erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihren Kostenträger. Vereinbaren Sie hierfür einen Termin über den Button "Jetzt anfragen" oder per Telefon: 030 / 88 22 200.
Branche / Thema
Buchhaltung / Rechnungswesen
Unterrichtszeit / Ort
Präsenzunterricht in Vollzeit (8 Uhr – 15 Uhr) an der DUT Wirtschaftsfachschule Berlin | Rankestraße 5/6, 10789 Berlin
Maßnahme-Nr.
955-181-21
Abschluss / Zertifikat
Trägerzertifikat, Teilnahmebescheinigung
Förderung
Bildungsgutschein, berufliche Rehabilitation