Personalwirtschaft I – Personalmanagement, Personalsachbearbeitung
Lehrgangsbeschreibung
In der 4-wöchigen Weiterbildung erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Personalwirtschaft mit den wichtigsten Grundlagen, die Sie für Ihre Tätigkeit im Personalwesen benötigen. Anschließend werden sämtliche Prozesse in der Personalsachbearbeitung und im Personalmanagement detailliert behandelt. Beginnend mit der Personalbedarfsplanung und Personalbeschaffung (Recruiting) beschäftigen wir uns ausführlich mit der Personalverwaltung. Hier lernen Sie, wie Personalakten geführt werden, Sie beschäftigen sich mit Fragen der Einsatzplanung, der Arbeitsplatzgestaltung, aber auch mit der Mitarbeitervergütung und den Datenschutz-Richtlinien in der Personalabteilung. Abschließend behandeln Sie die Themen Personalführung / Personalentwicklung sowie Personalabbau.
Diese Fortbildung kann ergänzt werden mit dem Modul:
Inhalte der Weiterbildung
(4 Wochen mit 160 U.-Std.)
Grundlagen der Personalwirtschaft
- Stellung, Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft im Unternehmen
- Anforderungen an Mitarbeiter der Personalwirtschaft
Personalbedarfsplanung
- Personalbestandsanalyse (quantitativ und qualitativ)
- Organigramm, Stellenplan, Stellenbeschreibung im Unternehmen und in der Personalabteilung
- Faktoren und Methoden zur Ermittlung des Personalbedarfs
Personalbeschaffung
- Möglichkeiten der innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Personalbeschaffung
- Marketing in der Personalbeschaffung
- Instrumente und Prozesse der Personalauswahl
- Personaleinstellung, -einführung und -eingliederung
- Kontrolle des Beschaffungs- und Auswahlprozesses
Personalverwaltung
- Personalakte
- Personaleinsatzplanung
- Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitszeitmodelle
- Mitarbeitervergütung
- Datenschutz in der Personalabteilung
Personalbeurteilung
- Bedeutung und Zielsetzung der Personalbeurteilung
- Verfahren / Methoden und Grenzen der Personalbeurteilung
Personalführung
- Personalentwicklung und Mitarbeiterbeurteilung
- Konzepte der Mitarbeiterführung und Führungsstile
- Mitarbeitermotivation / Anreizsysteme, Work-Life-Balance
- Besondere Arbeitnehmergruppen
- Zielsetzung und Instrumente der Personalentwicklung
Personalabbau / Personalfreisetzung
- Begriffe und Maßnahmen-Mix im Personalabbau
- Prozess der Personalfreisetzung
- Übergangsmanagement
Unternehmensplanspiel
Persönliche Beratung
Gern beantworten wir Ihre Fragen und/oder erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihren Kostenträger. Vereinbaren Sie direkt einen Termin für ein Beratungsgespräch oder setzen Sie sich einfach per E-Mail oder Telefon mit uns in Verbindung.
Weiterführendes Bildungsangebot zum Thema Personalwirtschaft
Kaufmännische Fachkraft für die Tätigkeit im Personalwesen
- Personalsachbearbeiter / Personalsachbearbeiterin
(5 bis 12 Monate Weiterbildung, optional mit mehrwöchigem Praktikum)
Branche / Thema
Personalwirtschaft
Unterrichtszeit / Ort
Präsenzunterricht in Vollzeit (8:00-15:00 Uhr), DUT Wirtschaftsfachschule Berlin
Maßnahme-Nr.
955-36-20
Abschluss / Zertifikat
Trägerzertifikat, Teilnahmebescheinigung
Förderung
Bildungsgutschein, Rentenversicherung (Berufliche Rehabilitation), Selbstzahler