Mehr Informationen und persönliche Beratung
Gerne beraten wir Sie persönlich und kostenlos zu unseren kaufmännischen Umschulungen. Wir informieren Sie und beantworten Ihre Fragen an unserer Wirtschaftsfachschule in Berlin-Charlottenburg. Wenn Sie eine finanzielle Förderung für eine Umschulungsmaßnahme erhalten, können wir schon während der Beratung ein Angebot für Ihren Kostenträger erstellen.
Vereinbaren Sie hierfür einen Termin für eine kostenfreie Beratung – wir freuen uns auf Ihre Anfrage:
Starttermine für geförderte kaufmännische Umschulung in Berlin-Charlottenburg
Angebote bis 3 von 3 gefundenen Angeboten.
- Umschulung dual, mit Pflichtpraktikum
Umschulung: Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte (StBK)
- Umschulung dual, mit Pflichtpraktikum
Umschulung: Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement (IHK)
- Umschulung dual, mit Pflichtpraktikum
Umschulung: Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau (IHK)
Ablauf der Umschulung: Schritt für Schritt zum neuen Abschluss
Damit Ihre Umschulung ein voller Erfolg wird, begleiten wir Sie in folgenden Schritten bis zum Abschluss:
-
Wissensvermittlung
Im theoretischen Teil der Umschulung erhalten Sie alle Fertigkeiten und Kenntnisse, die Sie für Ihre Tätigkeit in dem entsprechenden Berufsfeld benötigen.
-
Praktikum im dualen System
Den praktischen Teil Ihrer Umschulung absolvieren Sie bei uns in einem dualen System (2 Unterrichtstage und 3 Praxistage pro Woche). Während Ihres Praktikums in einem Unternehmen in Berlin oder Brandenburg wenden Sie das erworbene Wissen im Berufsalltag praktisch an und können sich potentiellen Arbeitgebern als interessanten Arbeitnehmer / interessante Arbeitsnehmerin präsentieren.
-
Vertiefung
Nach Abschluss der Praktikumsphase werden Sie die bisherigen Unterrichtsinhalte wiederholen, vertiefen und ergänzen. Fragen, die während des Praktikums aufgetreten sind, können geklärt und nachbereitet werden.
-
Prüfungsvorbereitung
Im Anschluss bereiten wir Sie zielgerichtet auf die schriftliche und mündliche Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) bzw. der Steuerberaterkammer (StBK) in Berlin vor, die Sie dann zeitnah ablegen können.
-
Bewerbungscoaching
Wir unterstützen Sie aktiv, in Ihren neuen Beruf einzusteigen. Auf Wunsch checken wir kostenfrei Ihre Bewerbungsunterlagen und beraten Sie bei der Stellensuche und der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch.
Ziel der Umschulung
Erfolgreicher Kammerabschluss und Einstieg in den Beruf
Ziel einer Umschulung ist der erfolgreiche Abschluss der Prüfung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) bzw. die Steuerberaterkammer (StBK). Im Rahmen Ihrer Umschulung an der DUT werden Sie umfassend auf die Abschluss-Prüfung (IHK oder StBK) und auf die daran anschließende Berufstätigkeit vorbereitet. Wir vermitteln Ihnen alle theoretischen und praktischen Fertigkeiten und Kenntnisse, die Sie für den Erfolg in der Prüfung und im Berufsleben benötigen.
In den vorausgegangenen Jahren haben durchschnittlich rund 90 % unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer die IHK-Prüfung erfolgreich bestanden. Diese hohe Erfolgsquote bestätigt uns, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Nutzen auch Sie unsere langjährige Erfahrung und erfolgreiche Arbeit für Ihre berufliche Zukunft.
Kosten und finanzielle Förderung
Alle Bildungsangebote der DUT sind TÜV-zertifizierte, geförderte Maßnahmen, d. h. die Finanzierung kann – je nach Voraussetzung – z. B. über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur, des Jobcenters oder durch Ihre Rentenversicherung übernommen werden. Auch eine Teilnahme als Selbstzahler/-in ist möglich.
Zeit für einen neuen Beruf? Wir geben Ihnen Starthilfe!
Ein neuer Beruf ist fast wie ein neues Leben, und gerade die ersten Schritte sind auch in der Umschulung oft die schwersten. Wir geben Starthilfe und unterstützen Sie Schritt für Schritt auf dem Weg in Ihren kaufmännischen Beruf.
Gerne führen wir ein persönliches Beratungsgespräch mit Ihnen bei der DUT Wirtschaftsfachschule direkt am S+U Bhf. Zoologischer Garten. Wir freuen uns über Ihre Kontaktanfrage!
Häufige Fragen zur Umschulung
Eine Umschulung schafft neue Perspektiven und echte Jobchancen.
Was ist eine Umschulung?
Mit einer Umschulung erwerben Sie einen anerkannten Berufsabschluss – gleichwertig einer Berufsausbildung. Im Unterschied zur 3-jährigen Ausbildung ist die Ausbildungsdauer bei der Umschulung auf 21 bis 24 Monate verkürzt (je nach Berufsbild und Bundesland). Bisher gewonnene Berufserfahrungen und/oder Ausbildungszeiten (auch abgebrochene Ausbildungen oder ein Studium) werden hier pauschal mit angerechnet. Die Umschulung schließt wie die Berufsausbildung mit einer Kammerprüfung, z. B. vor der Industrie- und Handelskammer (IHK), ab.
Wann ist eine Umschulung erforderlich?
Der Arbeitsmarkt wandelt sich schneller als je zuvor – und mit ihm die Tätigkeitsfelder und Berufsbilder. Unternehmen ebenso wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind gefordert, auf diese Veränderungen zu reagieren. So gehören berufliche Umorientierung, Weiterbildung und Quereinstieg heute fast schon zum Alltag. Wenn Sie in Ihrem erlernten oder bisher ausgeübten Beruf keine Beschäftigung mehr finden oder sich beruflich neu orientieren wollen, dann schafft Ihnen eine Umschulung neue Perspektiven.
Welche Berufe können Sie bei uns erlernen?
An der DUT in Berlin - Charlottenburg bieten wir Ihnen 2-jährige Umschulungen in folgende kaufmännische Berufe an:
Immobilienkaufmann/-frau (IHK)
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement (IHK)
Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen (IHK)
Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte (StBK)
Ist die Umschulung an der DUT eine duale Ausbildung?
Die Umschulungen an der DUT sind ähnlich einer dualen Ausbildung aufgebaut, das heißt Sie absolvieren Ihr Praktikum parallel zum theoretischen Unterricht – aktuell 2 Unterrichts- und 3 Praxistage pro Woche. Allerdings erfolgt die duale Ausbildung bei der Umschulung nicht über den gesamten Zeitraum, wie es bei der Erstausbildung der Fall ist. Bei der Umschulung haben Sie zu Beginn eine reine Theoriephase (je nach Berufsbild 3 bis 8 Monate) und zum Ende der Ausbildungszeit eine Prüfungsvorbereitungsphase (ca. 2 bis 5 Monate). In diesen Zeiten finden keine Praxistage statt.